DAS PROJEKT

Projektziele

Für die Entwicklung eines Partizipativen Wandlungsmanagements, als notwendige Grundlage für den Erfolg digitaler Geschäftsmodelle in der produzierenden Industrie, müssen speziell in den vier Gestaltungfeldern Unternehmensstrategie, Organisation & Kultur, Kompetenzentwicklung und Technologieintegration folgende Untersuchungsgegenstände in einem für die deutsche Wirtschaft repräsentativen Verbund aus Kunden und Anbieter erforscht werden.

Das Projektvorhaben diaMant hat zum Ziel, das „Partizipative Wandlungsmanagement“ im Kontext digitaler Geschäftsmodelle produzierender Unternehmen in mehreren, für die deutsche Industrie repräsentativen Kunde-Anbieter-Verbänden, erstmalig zu erforschen, zu ergründen und die Ergebnisse in Form von drei spezifischen Lösungskomponenten in die Breite der deutschen Wirtschaft zurückzuführen.

  • 1. Vorgehensmodell & Methodenbaukasten für das PWM zum partizipativen Wandeln in vier Gestaltungsfeldern (standardisiert in Form einer DIN SPEC)
  • 2. Digitale, partizipative Lern- und Kollaborationsplattform zum digitalen und interaktiven, partizipativen Wandeln im Kunde-Anbieter-Verbund
  • 3. Geschäftsmodell-Klinik zum physischen "Erleben" und partizipativen Wandeln im Kunde-Anbieter-Verbund

Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) im Programm „Zukunft der Wertschöpfung – Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit“ (Förderkennzeichen 02J21C000 bis 02J21C005) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin/dem Autor.